In der heutigen Zeit fungiert das Smartphone als virtueller Taschencomputer. Es beherbergt unsere E-Mails, Finanz-Apps, persönlichen Fotos und andere sensible Daten, die einen robusten Schutz vor potenziellen Cyberbedrohungen erfordern. Da Android einen bedeutenden Anteil am Smartphone-Markt hält, stellt sich unweigerlich die Frage: “Benötige ich eine Antivirensoftware für mein Android-Handy?”

Android und Sicherheit: Eine komplexe Beziehung

Das Android-Betriebssystem ist quelloffen und ermöglicht App-Entwicklern sowie Smartphone-Herstellern immense Freiheit zur Anpassung und Innovation. Diese Flexibilität ist jedoch ein zweischneidiges Schwert, da sie auch potenzielle Schlupflöcher für bösartige Aktivitäten bietet.

Google Play Protect, eingeführt im Jahr 2017, ist Googles Antwort auf die Frage der Android-Sicherheit. Diese Funktion scannt regelmäßig Apps im Google Play Store auf schädliches Verhalten und überprüft die Geräte der Nutzer, um Sicherheit zu gewährleisten. Dieses integrierte System ist jedoch nicht fehlerfrei.

Zum Beispiel ergab eine Untersuchung des unabhängigen IT-Sicherheitsinstituts AV-TEST, dass Google Play Protect im September 2020 nur 68,8 % der Echtzeit-Malware erkannte. Im Vergleich dazu hatten mehrere Antiviren-Apps von Drittanbietern Erkennungsraten von über 99 %. Diese Diskrepanz unterstreicht die potenziellen Einschränkungen, sich ausschließlich auf Play Protect für die Android-Sicherheit zu verlassen.

Warum eine Antivirensoftware in Betracht ziehen?

Während Google Play Protect ein grundlegendes Maß an Sicherheit bietet, stellt es keinen umfassenden Schutz dar. Eine effektive Antiviren-App geht über die Malware-Erkennung hinaus. Sie kann auch vor Phishing-Angriffen schützen, Anti-Diebstahl-Funktionen bieten, ein VPN für sicheren Internetzugang bereitstellen und sogar die Geräteleistung optimieren.

Das Herunterladen von Apps aus Drittanbieter-App-Stores oder unbekannten Quellen erhöht das Risiko, versehentlich Malware herunterzuladen, erheblich. Hier wird eine Antiviren-App unerlässlich, da Google Play Protect nicht das gleiche Sicherheitsniveau für diese Apps bietet wie für diejenigen, die aus dem Google Play Store heruntergeladen wurden.

Es gibt jedoch auch Szenarien, in denen der Nutzer möglicherweise keine Antiviren-App benötigt. Wenn Sie Apps ausschließlich aus dem Google Play Store herunterladen, Ihre Apps und das Android-System regelmäßig aktualisieren und keine verdächtigen Links anklicken, ist Ihr Risiko erheblich reduziert.

Datenschutzfunktionen von Antiviren-Apps

Ein weiterer Grund, warum Sie eine Antivirensoftware für Ihr Android-Gerät in Betracht ziehen sollten, sind die erweiterten Datenschutzfunktionen, die viele von ihnen bieten. Sie enthalten oft VPNs, sichere Browser-Tools und sogar App-Sperrfunktionen, die zusätzliche Sicherheitsebenen bieten.

Ein VPN (Virtual Private Network) stellt sicher, dass Ihre Online-Aktivitäten verschlüsselt und vor neugierigen Blicken verborgen sind. Sichere Browser-Tools können Sie warnen, wenn Sie im Begriff sind, eine potenziell gefährliche Website zu besuchen, und App-Sperrfunktionen können sensible Apps mit einem zusätzlichen Passwort oder biometrischen Sperren schützen. Dies sind alles Funktionen, die Google Play Protect nicht von Haus aus bietet, aber für den Erhalt von Datenschutz und Sicherheit von unschätzbarem Wert sein können.

Antiviren-Apps und Geräteleistung

Ein oft übersehener Aspekt bei der Betrachtung einer Antiviren-App ist ihre Auswirkung auf die Geräteleistung. Einige Antiviren-Apps können ziemlich ressourcenintensiv sein, was Ihr Gerät verlangsamen oder den Akku schnell entladen kann. Wenn Sie ein High-End-Telefon besitzen, ist dies möglicherweise kein Problem, aber bei Geräten mit geringerer Leistung ist es ein bedeutender Aspekt.

Daher sollten Sie bei der Auswahl einer Antiviren-App nicht nur ihre Sicherheitsfunktionen, sondern auch ihre Auswirkungen auf die Leistung Ihres Geräts berücksichtigen. Unabhängige Testorganisationen wie AV-TEST bieten Bewertungen für Antiviren-Apps basierend auf ihrer Leistungsbeeinträchtigung, die eine wertvolle Ressource sein können.

Benutzerverhalten: Der Schlüssel zur Sicherheit

Während Sie überlegen, ob Sie eine Antiviren-App installieren sollten, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass der bedeutendste Faktor für die Gerätesicherheit das Benutzerverhalten ist. Die meisten Malware und Bedrohungen erfordern eine gewisse Benutzerinteraktion, um ein Gerät zu infiltrieren. Dies könnte das Klicken auf einen verdächtigen Link, das Herunterladen einer App aus einer nicht vertrauenswürdigen Quelle oder das Gewähren von Berechtigungen an eine App sein, die sie nicht benötigt.

Vorsicht bei Ihren Online-Aktivitäten, das Überprüfen von App-Berechtigungen und das Vermeiden des Herunterladens von Apps aus Drittanbieter-Stores können die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Gerät kompromittiert wird, erheblich reduzieren. In diesem Fall verringert sich der Bedarf an einer Antivirensoftware.

Die Rolle regelmäßiger Updates in der Sicherheit

Die inhärente Verwundbarkeit eines Betriebssystems wie Android erfordert konsequente Patches und Updates. Regelmäßige Systemupdates sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Gerätesicherheit. Sie beheben bekannte Sicherheitslücken und fügen neue Funktionen hinzu, um mit den sich ständig weiterentwickelnden Cyberbedrohungen Schritt zu halten.

Die meisten modernen Android-Geräte erhalten regelmäßige Sicherheitsupdates. Die Häufigkeit variiert jedoch erheblich zwischen den Herstellern. Einige bieten monatliche Updates an, während andere weniger gewissenhaft sind. Aktualisiert zu bleiben…

Schreibst du gerne über Online-Privatsphäre und Cybersicherheit?

Blog einreichen